Dialog

Das Ratespiel 1, 2 oder 3! bietet eine fantastische Plattform für kuriose, amüsante, aber ebenfalls lehrreiche Fragen für (fast) alle Altersklassen – moderiert von Aydogan Makasci, Redakteur und Reporter Hessischer Rundfunk. Keine Anmeldung erforderlich.
11 – 21 Uhr, Kaisersaal

Beteiligen Sie sich aktiv am Speed-Dating! Kommen Sie für 5 × 3 Minuten mit Vertreter*innen des Stadtparlaments und des Magistrats persönlich ins Gespräch. Keine Anmeldung erforderlich.
13 – 15 Uhr und 17 – 19 Uhr, Magistratssitzungssaal

Das Programmheft Online zum herunterladen finden Sie hier:

Frankfurt – Stadt der Bürgerinnen und Bürger
Tage der offenen Tür der Stadt Frankfurt wieder mit vielfältigem Programm

Frankfurt, 12.10.2017. (kus) Am Freitag, 27. Oktober, und Samstag, 28. Oktober, lädt die Stadt Frankfurt am Main die Bürger zu ihren Tagen der offenen Tür ein. Diesmal öffnen sich die Türen des Römers am Freitag von 16 bis 21 Uhr und am Samstag von 10 bis 18 Uhr. „Von Freitagnachmittag bis Samstagabend erwarten die Gäste attraktive Dialog- und Demokratie-Aktionsformate, spannende Einblicke, aktuelle Themen und viel Raum für Gespräche sowie ein tolles Bühnenprogramm mit Poetry Slam, Talk und Tanz“, wirbt Oberbürgermeister Peter Feldmann für die Veranstaltung.

Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Thema Demokratie und Bürgerbeteiligung, denn die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Daher heißt das Motto der Tage der offenen Tür 2017 „Frankfurt – Stadt der Bürgerinnen und Bürger“. Aus diesem Anlass lädt Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler unter anderem zu einer Bilderschau und zu einem Redewettbewerb für Jugendliche in den Plenarsaal ein. Beides erarbeitete das Büro der Stadtverordnetenversammlung. „Eine lebendige Demokratie steht und fällt mit der Lust und Fähigkeit zum öffentlichen Austausch der Argumente. Hierfür wollen wir junge Menschen mit unserem Wettbewerb gewinnen“, erklärt der erste Bürger der Stadt die Idee hinter dem Redewettbewerb.
Ebenfalls im Plenarsaal wird am Samstag der Frankfurter Schauspieler und Kabarettist Michael Quast auftreten.

Die Fraktionen des Stadtparlaments sowie die Ortsbeiräte werden den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen und Gespräche rund um die Frankfurter Kommunalpolitik zur Verfügung stehen, ebenso der Stadtverordnetenvorsteher. In dessen Dienstzimmer können die Besucher eine kleine Auswahl von Gastpräsenten aus aller Welt bestaunen.

Zum Herzstück der Tage der offenen Tür gehört auch die Infoausstellung der Ämter. „In diesem Jahr sind gut 35 städtische Ämter, Institutionen und Gesellschaften dabei, die sehr ideenreich mit dem Bürger in Kontakt treten wollen“, erklärt Oberbürgermeister Peter Feldmann. Das Team des Amtes für Kommunikation und Stadtmarketing (KuS) steuert das Mammutprojekt mit allen Programmpunkten.
Zweite Säule des bunten Treibens im Rathaus werden die Dialog- und Mitmachformate sein. So besteht in der Dialogbäckerei die Möglichkeit, ganz zwanglos beim gemeinsamen Cupcake-Dekorieren mit Stadtverordneten und Dezernenten ins Gespräch zu kommen. Wer inhaltlich tiefer gehen möchte, dem sei das Stadtteilpicknick empfohlen. Hier können Themen aus dem Wohnumfeld in wechselnden Gesprächsrunden mit Stadtverordneten, Magistratsmitgliedern und Ortsbeiräten besprochen werden.
Eine große Bühne im Ratskeller steht ebenfalls auf dem Programm. Hier wird am Freitagabend ein Programm für die jüngeren Frankfurterinnen und Frankfurter angeboten. Mit Poetry Slam, Talk, Beatboxern, Bloggern und viel Musik wird sich Frankfurt als junge Stadt präsentieren. Am Samstag startet das Bühnenprogramm mit einem Frühschoppen-Konzert mit Musikgruppen aus den Stadtteilen. Parallel dazu wird es den ganzen Tag über Talkrunden zu Themen aus Stadt und Verwaltung wie „Wohnen“ oder „Zivilcourage in Frankfurt“ sowie ein abwechslungsreiches Kulturangebot geben. Und wie immer werden auch dieses Jahr städtische Auszubildende als Römerbotschafter den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Weitere Eckpunkte im Angebotsreigen sind die Gruppenführungen zur Geschichte des Frankfurter Rathauses, die Vorstellung des Goldenen Buches sowie das Treiben auf dem Römerberg. Hier werden Foodtrucks, der Bücherbus der Stadtbücherei, das E-Mobil des Umweltamtes sowie ein Gepäckbus stehen. Tarkan Akman, Leiter des Amtes für Kommunikation und Stadtmarketing: „Um längere Staus und Kontrollen beim Einlass zu vermeiden, bitten wir alle Besucherinnen und Besucher, ohne größere Taschen oder Rucksäcke in den Römer zu kommen. Wer es dennoch nicht anders organisieren kann, für den steht der Gepäckbus bereit.“

‚Gesichter Frankfurts‘ bewerben die Tage der
offenen Tür im Römer 2017

Frankfurt, 21.09.2017.(kus) Oberbürgermeister Peter Feldmann und Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler haben die offiziellen Plakate für die diesjährigen Tage der offenen Tür im Römer vorgestellt.

Ein Facebook-Aufruf zum Fotoshooting für die Bewerbung hatte großen Zuspruch. Als Ergebnis werben nun in den kommenden Wochen Gesichter von Frankfurtern gemeinsam auf Plakaten und Flyer für die Tage der offenen Tür am Freitag, 27. Oktober und Samstag, 28. Oktober.

„Unsere Plakate sind der beste Ausdruck für das diesjährige Motto der Veranstaltung ‚Frankfurt – Stadt der Bürgerinnen und Bürger‘“, sagte Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Obwohl die Menschen sich größtenteils vor dem Fotoshooting nicht kannten und schon jetzt gemeinsam auf den Werbeflächen zu sehen sind, hat alles gut geklappt”, freut sich Feldmann.

Ungezwungen mit Bürgern und umgekehrt mit Politikern und Vertretern der Ämter und Institutionen ins Gespräch zu kommen, ist leicht bei den Tagen der offenen Tür. Besucher im Rathaus können selbst erleben, wie kommunale Gremien, Magistrat und Ämter der Stadtverwaltung, Interessen der Frankfurter Bevölkerung aufgreifen und an welchen neuen Projekten sie arbeiten. „Bürgerinnen und Bürger sollen sehen, was ihre Verwaltung und ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter in ihrem Namen machen“, betont Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler.

Vielfältige Angebote, Führungen durch den Römer, Dialog- und Mitmachformate, Auftritte von Michael Quast im Plenarsaal zum Thema „150 Jahre Stadtverordnetenversammlung – Der Plenarsaal im Wandel der Zeit“, sowie Ämter-Talks, Musik und Kulturbeiträge erwarten die Besucher an diesen Tagen.